Dorfleben gestalten
Traditionen bewahren
Zusammenhalt stärken
Unser Heimatverein Wolfsbehringen e.V.
120 Mitglieder im Alter von 3 bis 78 Jahren
Unser Heimatverein steht als Dachorganisation für ehrenamtliches Engagement. So geben wir dem Kreativ-Club oder auch der Förderabteilung unseres Kinder-gartens einen Rahmen, in der von unserer Gemein-nützigkeit profitiert werden kann. Und nicht zuletzt: Ohne Kirche, Feuerwehrverein, Sportfrauen oder die vielen anderen engagierten Bewohnern unseres Ortes wäre unser Dorf nicht, was es ist. Deshalb ist uns die Zusammenarbeit mit allen eine Herzensangelegenheit.
Unser Vorstand mit seinen Beisitzern
Nicole Ernst, Robert König, Antonia Dawo, Michael Thomas, Christiane Schilling, Marco Volkmann, Cornelia Seyfarth (v.l.n.r.)
Die Gründung des Verbandes ist ein Projektziel des Heimatvereins.
Ein sehr junger Verband....jetzt unter der eigenen Homepage:
Unsere Kooperationspartner:
Projektlaufzeit von Mai 2021 bis März 2023
"Offenhaltung der (Halb)trockenrasen in FFH-Gebieten in Westthüringen durch Schaf- und Ziegenbeweidung mit Förderung des Biotopverbundes "
Die Zielstellung liegt auf der dauerhaften Freihaltung der FFH-Offen-landlebensräume vor allem den Kalkpionierrasen, der Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen und der Wacholderheiden und damit auf der Verhinderung einer drohenden erneuten Verbuschung. Durch Beweidungskonzepte soll ein dauerhafter Biotopverbund über die FFH-Gebiete hin zum Grünen Band, Richtung Hessen geschaffen werden. Im Förderzeitraum sollen schaf- und ziegenhaltende Betriebe/ Institutionen naturschutzfachlich begleitet werden und eine Ausweitung von weiteren FFH-relevanten Flächen im Flächenpool von Land-schaftspflegeherden stattfinden, ohne ökonomische Verluste zu erleiden bzw. die Beweidungstiere an Fitness verlieren und eine Langfristigkeit gegeben ist.
Projektbüro: Oberstraße 42a, 99819 Krauthausen E-Mail: wiesner@hv-wolfsbehringen.de Tel.: +36926 973676
Projektlaufzeit von November 2020 bis April 2021
"Entwicklung und Erhalt der regionalen Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft in Westthüringen"
Durch Abstimmungen mit lokalen und regionalen Naturschutz- und Landwirtschaftsakteuren soll die Erarbeitung eines Beweidungs- und Biotopverbund-konzept für die Projektregion entstehen. Dadurch soll der Erhaltungszustand wertgebender Lebens-räume der Kulturlandschaft verbessert werden.
Projektbüro: Oberstraße 42a, 99819 Krauthausen E-Mail: wiesner@hv-wolfsbehringen.de Tel.: +36926 973676
Gefördert wurde das Projekt durch den Freistaat Thüringen - Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.
Unsere Projekte der vergangenen fünf Jahre
Wir haben unzählige Fördermittelanträge gestellt. In den vergangenen fünf Jahren erfolgten Investitionen von über 40.000 Euro in unserem Dorf.
Naturspielplatz Lehmgrube
Mit Beginn unseres Vereins kümmern wir uns um die Pflege des Naturspielplatzes Lehmgrube. Kaum ein Ort hat eine solch schöne Umgebung für seine Kinder – dies gilt es zu fördern. In den letzten Jahren haben wir eine Stahlseilbahn und ein Trampolin gestiftet, eine 4-Personen- Wippe folgt in den kommenden Monaten. Die durch uns finanzierte Sitzraufe und ein Steingrill machen die Lehmgrube zu einem perfekten Ort für die ganze Familie.
Seniorennachmittag
Ein paar Mitglieder unseres Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, einmal monatlich einen Senioren-nachmittag zu organisieren. Auch wenn unsere älteren Dorfbewohner immer einen Anlass finden, sich zu treffen und zu unterhalten, finden die Verant-wortlichen immer wieder thematische Schwer-punkte für die Zusammenkunft. Solche Treffen sind unheimlich wichtig, weil man das Alter wertschätzt und die rege Teilnahme beweist den Akteuren, dass sie alles richtig machen!
Osterbrunnen-Schmücken
Durch die finanzielle Unterstützung des Chronisten-Teams leisten wir einen Beitrag zum Erhalt unserer eigenen Vergangenheit – und veranstalten gemein-sam den Chroniknachmittag um die Geschichte lebendig zu halten. In diesem Zusammenhang ist auch die Tradition des Osterbrunnen- Schmückens entstanden.
Kinderfest
Unser Verein hat seit seinem Gründungsjahr die Organisation des Kinderfestes übernommen. Mit den vielen Vereinen und engagierten Leuten im Ort funktioniert das immer problemlos und ist eine großartige Aktion für die wichtigsten Bewohner im Dorf – unsere Kinder.
Natur- und Kulturhaus
Ohne das Kulturhaus wäre ein Großteil des Dorf-lebens undenkbar. Um es zu erhalten haben wir an einem Giebel alle Fenster und die Tür neu einbauen und wir haben mehrere Räume grundhaft sanieren lassen. Video- und Tontechnik im Mehrzweckraum und dem Saal wurde durch uns finanziert und ange-schafft und aktuell beteiligen wir uns an der Sanie-rung des Hinterhofs des Kulturhauses.
Sportpark
Unser Verein hat sich „auf die Fahne geschrieben“, das Zusammen leben in Wolfsbehringen zu stärken. Deshalb versuchen wir auch über kreative Ideen wie einen Sportpark (für den wir in einem Bundeswett-bewerb ausgezeichnet wurden) Möglichkeiten zum Treffen und gemeinsamen Bewegen zu schaffen.